Schadsoftware trifft auch Apotheken
Wie Sie sich mit CIDA vor Datenverlusten schützen können
Das Einfallstor ist oft eine unauffällige E-Mail: Leider kommt es immer wieder vor, dass sich hinter einem Mailanhang, der z.B. angebliche Bewerber oder Patientendaten beinhalten soll, ein sogenannter Trojaner verbirgt. Schadsoftware befällt die Computer zahlreicher Unternehmen – auch Apotheken. In der Presse erscheinen immer wieder Fälle, bei denen erst durch Zahlung eines hohen Lösegelds wieder ein Zugang zu den Daten möglich ist. Oft ist es kaum möglich, in der Alltagshektik E-Mails mit Schadsoftware von echten zu unterscheiden.
Daten sind Werte. Wie sehr das auch für eine Apotheke gilt, wird schmerzhaft klar, wenn Daten verloren gehen, manchmal unwiederbringlich. Wie schützen Sie sich wirksam davor? Seit mehreren Jahren bietet CIDA ein Sicherheitskonzept an, damit im Falle eines Falles wichtige Daten wiederhergestellt werden können – oft sogar per Fernwartung.
Eine NAS-Lösung (Network Attached Storage) von CIDA umfasst eine Schutzsoftware, die Attacken der Schadsoftware erkennt und verhindert, dass sich eine Verschlüsselung auf den gesamten Datenbestand ausbreitet. Ähnlich wie ein Virenschutzprogramm auf dem PC werden die Mechanismen zur Erkennung der Angriffe ständig automatisch aktualisiert. Der NAS-Server selbst minimiert das Risiko solcher Angriffe, indem er im Netzwerk nur dann sichtbar wird, wenn die eingerichteten Datensicherungen durchgeführt werden.
Welche Daten in Ihrem konkreten Fall auf dem NAS zu sichern sind, erarbeiten wir mit Ihnen individuell bei der Inbetriebnahme des Systems. Ihr CIDA-Systemberater richtet die Hard- und Software dazu ein.
Für eine erste Informationen finden Sie hier unseren Ratgeber Datensicherung.
Möchten Sie mehr erfahren? Wir beraten Sie gerne unverbindlich. Zur Kontaktseite